Brainspotting in Innsbruck

in Brainspotting ausgebildet von
Mag. Monika Baumann
Was ist Brainspotting?
Brainspotting ist eine psychologische Behandlungsmethode, die davon ausgeht, dass körperliche und emotionale Empfindungen mit Augenpositionen einhergehen. Durch eine entsprechende Augenposition (Brainspot) findet eine Aktivierung und Verarbeitung der emotionalen Verletzung statt.
Brainspotting zielt darauf ab, emotionale und körperliche Verletzungen sowie traumatische Erfahrungen aufzulösen. Ein Trauma oder ein belastendes Ereignis der Vergangenheit kann die Verarbeitungskapazität des Gehirns überfordern. Teile des Traums werden unverarbeitet im Hirn abgelegt, „eingefroren“ oder eingekapselt.Durch eine vertrauensvolle Beziehung mit der Psychologin, können die traumatischen Erlebnisse neu verarbeitet und integriert werden.
Ich biete Brainspotting in meiner Praxis in Innsbruck an. Wenn die Fahrt nach Innsbruck zu weit für Sie ist, dann ist die Behandlung auch über Videokonferenz möglich.
Für wen ist Brainspotting geeignet?
Brainspotting ist ein Behandlungsverfahren für alle, die unter den Folgen einer emotionalen oder körperlichen Verletzung leiden.
Es wird in Österreich von PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Ärzten und Ärztinnen angewendet.
Mit Brainspotting können auch Symptome, die jenseits des bewussten sprachlichen Zugriffs liegen, behandelt werden.
Ebenso hilft Brainspotting nicht nur bei Belastungen, sondern auch zum Aufbau und der Stärkung von Ressourcen.
Brainspotting eignet sich zur Anwendung bei:
- Posttraumatischen Belastungsstörungen
- körperlichen, sexualisierten oder emotionalen Traumata
- Stress und traumabezogenen somatischen Krankheiten
- Krankheitsbewältigung, z.B. Demenz
- Vorbereitung auf Operationen
- Ängsten: Angst vor dem Tod, Redeangst, Prüfungsangst etc.
- chronischen Schmerzen, psychosomatischen Störungen
- Schlafstörungen
- und vielem anderen mehr ...

Wie läuft eine Brainspotting-Behandlung in Innsbruck ab?
Während der Behandlung folgen Ihre Augen einem Zeigestab. Die Psychologin erkennt einen Brainspot, anhand einer körperlichen Reaktion, beispielsweise einem starken Blinzeln oder am Gesichtsausdruck. Dieser Punkt ist es, der die Erinnerung an eine traumatische Episode hervorbringt oder KlientInnen spüren über den Körper dort hin. (www.brainspottingaustria.com)
Zuschuss für Studierende in Innsbruck
Studierende in Innsbruck können seit Herbst 2021 über die ÖH-Website eine finanzielle Unterstützung für klinisch-psychologische Behandlung und Psychotherapie in Anspruch nehmen. Unterstützt werden bis zu 5 Therapieeinheiten mit bis zu 50€ – also insgesamt 250€!
Als klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin in Innsbruck möchte ich auch jungen Menschen psychologische Begleitung ermöglichen. Brainspotting ist eine Methode, die sich für jede Altersgruppe eignet. Durch den finanziellen Zuschuss der ÖH ist es nun auch für Studenten möglich bei psychischen Problemen, wie z.B. Prüfungsängsten, Leistungsdruck und zunehmenden Stress, psychologische Hilfe in Innsbruck in Anspruch zu nehmen. Sie können Sich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch telefonisch oder per Mail bei mir melden. Falls Sie mich nicht erreichen, rufe ich Sie innerhalb von 24h verlässlich zurück.
Sie können mich gerne für ein Erstgespräch kontaktieren.
- + 43 664 793 40 20
- Bürgerstraße 17, 6020 Innsbruck
- pletzer@team-wal.com
Derzeit auch Behandlung über Videokonferenz!