Neuropsychologische 'Demenz' - Testung
Mag. Lorenz Winkler - Klinischer und Gesundheitspsychologe hat mehrjährige Erfahrung in der neuropsychologischen Diagnostik ('Demenztestung')
Professionelle Diagnostik bei Demenzverdacht
Demenztest ohne Hektik und Stress ohne lange Wartezeiten
scheint nicht bei der Krankenkasse auf
verständliche Befunderläuterung
wenn gewünscht auch Diagnostik bei Ihnen zuhause in Innsbruck und Umgebung

Wie läuft eine neuropsychologische "Demenztestung" ab?
1. Informationsgespräch per Telefon
Anhand eines kostenlosen 10-15 minütigen Telefongesprächs informiere ich Sie über den Ablauf der Untersuchung, vereinbare mit Ihnen einen Termin und beantworte gerne allfällige Fragen.
2. Diagnostik
Für die Durchführung der Fremdanamnese ist es wichtig, dass Sie mit einer nahestehenden Person zum Termin erscheinen, die Sie gut kennt. Für die Untersuchung werden Demenztests und Fragebögen eingesetzt. Falls Sie eine Seh- oder Hörhilfe benötigen und falls bereits Befunde vorliegen, so bringen Sie diese zum Termin bitte mit.
3. Befundbesprechung
Innerhalb einer Woche erhalten Sie den klinisch-psychologischen Befund, welcher an einem weiteren Termin ausführlich besprochen wird. Aufbauend auf den Ergebnissen der psychologischen Diagnostik werden individuelle Problemlösungsvorschläge erstellt und psychologische Behandlungen angeboten.
Wie sieht ein Demenztest aus?
Bei einer klassischen neuropsychologischen Demenztestung werden verschiedene Bereiche der Gedächtnisfunktion überprüft. Das Gedächtnis besteht nämlich nicht nur aus dem Kurzzeitgedächtnis und dem Langzeitgedächtnis, sondern aus unterschiedlichen Teilfunktionen. Ich stelle dazu Fragen zur zeitlichen und räumlichen Orientierung und lasse Sie einige Übungen auf einem Blatt Papier durchführen. Vielleicht kennen Sie schon den Uhrentest. Hierbei werde ich Sie bitten eine Uhr zu zeichnen und mit der Angabe einer bestimmten Uhrzeit. Anhand der erstellten Zeichnung sowie einiger weiterer Tests und einem ausführlichen Anamnesegespräch kann ich Rückschlüsse auf Funktionsstörungen des Gedächtnisses gewinnen. In einer ausführlichen Befundbesprechung, erkläre ich Ihnen die Ergebnisse des Demenztests und erkläre Ihnen die einzelnen Bereiche Ihres Gedächtnisses. Das Gedächtnis weist niemals nur Defizite auf, selbst wenn es in bestimmten Bereichen Beeinträchtigungen gibt, so gibt es immer auch Leistungsfunktionen die noch gut funktionieren.
Gemeinsam gehe ich mit Ihnen im Anschluss die Behandlungsmöglichkeiten durch und was sie tun können zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung Ihrer Gedächtnisfunktion.
In unserem Team bieten wir auch die Möglichkeit einer psychologischen Begleitung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (Demenz) und Ihren Angehörigen oder Gedächtnistraining.
Gemeinsam finden wir Lösungen für Ihre Bedürfnisse!
Was kostet ein Demenztest?
Klinisch-neuropsychologische Diagnostik variiert je nach erforderliche Aufwand. Jeder Demenztest wird speziell für Sie „maßgeschneidert“.
Die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenversicherung (ÖGK, BVAEB, SVA) nicht abgedeckt.
Die genauen Kosten erfragen Sie bitte bei mir persönlich.
Umfangreiche Diagnostik
-
Eigen- und Fremdanamnese
-
neuropsychodiagnostische Untersuchung
-
Auswertung und Befunderstellung
-
Befundbesprechung
kurzer Demenztest
-
kurze Anamneseerhebung
-
zeit- und kostengünstiges Schnellverfahren
-
vorsorgendes Herausfiltern möglicher Probleme
-
Abwägen einer umfangreichen Diagnostik

Sie können mich gerne für ein Erstgespräch kontaktieren.
- + 43 650 693 6965
- Bürgerstraße 17, 6020 Innsbruck
- winkler@team-wal.com
Ich freue mich auf Sie!
Der Weg zur Praxis in Innsbruck
Meine Praxis befindet sich in der
Bürgerstraße 17, 6020 Innsbruck
Sie liegt im Zentrum von Innsbruck und ist leicht zu finden.
Zu Fuß: von der Maria Thersienstraße biegen Sie in die Anichstraße ein und von dort benötigen Sie ca. 5 Minuten bis zur Bürgerstraße
Öffentliche Verkehrsmittel: Von der nächstgelegenen Haltestelle „Rathausgalerien“ erreichen Sie die Praxis ebenfalls in ein paar Minuten.
Ist der Anfahrtsweg nach Innsbruck zu weit oder Sie sehen sich einmal nicht in der Lage in die Praxis zu kommen. Kein Problem: Ich biete auch psychologische Beratung per Videotelefonie an!
Kritik am Demenzbegriff
Wir verwenden auf unserer Webseite den Begriff „Demenz“, um im Internet besser gefunden zu werden. Viele Menschen werden ihn bei ihrer Suche eingeben, weil Ihnen keine Alternative bekannt ist. Wir halten „Demenz“ jedoch für einen problematischen und überholten Begriff, weil er Personen als geistlos diffamiert und stigmatisiert (Demenz = ohne Geist), von vielen Betroffenen abgelehnt wird, bei den meisten Menschen zu Angst und Abwehr führt und eine solche Bandbreite individueller und nicht vergleichbarer Situationen umfasst, dass er aussagelos ist (und gleichzeitig doch ein bestimmtes Negativbild in den Köpfen aufruft). Im amerikanischen Verzeichnis psychiatrischer Diagnosen wurde „Demenz“ daher bereits als Oberbegriff für eine Reihe kognitiver Störungen abgeschafft. Wohlwissend, dass es bisher keinen absolut befriedigenden alternativen Begriff gibt, bevorzugen wir Formulierungen wie „kognitive Beeinträchtigungen“ oder „Menschen mit Vergesslichkeit“. Letztere Bezeichnung wird oft von betroffenen Personen selbst gewählt.